Schule ohne Rassismus
Die Gesamtschule Ennigerloh-Neubeckum machte sich schon früh auf den Weg, im Rahmen des Netzwerks „Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage” sich für Menschenwürde und aktiv gegen Diskriminierung von Menschen einzusetzen.
Im Februar 2014 begann in einem ersten Schritt die Sammlung von Unterschriften in der Schulgemeinschaft durch die SV, das war unser damaliger Jahrgang 5 und 6 mit den SV-Lehrerinnen an beiden Standorten. Es zeigte sich, dass die Schüler/innen, Lehrer/innen, weiteres Schulpersonal sowie Eltern mit großer Mehrheit dafür waren, sich in Zukunft aktiv gegen Antisemitismus, Diskriminierung, Fremdenfeindlichkeit, Rassismus, Sexismus und für eine demokratische Schulkultur einzusetzen. Die Schüler/innen der Jahrgänge 5/6 formulierten im Laufe der Bewerbung um die Aufnahme ins Netzwerk u.a. auch eine Selbstverpflichtungserklärung der Unterstufe
Ein Jahr später konnte am 24.03.2015 schließlich die Zertifizierungsfeier zur Aufnahme im Netzwerk „Schule ohne Rassismus- Schule mit Courage“ in der Olympiahalle mit einem großen Programm, das von den Schülerinnen und Schülern der damaligen Jahrgänge 5-7 zuvor in Projekttagen mit ihren LehrerInnen erarbeitet wurde, stattfinden. Gäste waren u.a. die Paten, die man bis dahin für die Schule hatte gewinnen können: die Tanzgruppe Tom2Rock.
Seitdem finden jährlich 1-3tägige Projekttage statt, die unterschiedliche Themenschwerpunkte haben, so z.B. im Folgejahr (2016) unter dem Motto „Wir sind bunt!“
Der vorerst letzten Projekttage fanden Ende Februar 2020 zu den Schwerpunktthemen Antisemitismus und Erinnerungskultur, Diskriminierung in unserem (Schul)Alltag, Rassismus und Sexismus statt. Hier geht es zum projektbegleitenden Zeitungsartikel, welcher in der Glocke erschienen ist.
Die Projekttage konnten erstmals in intensiver Zusammenarbeit mit der Villa ten Hompel (Geschichtsort in Münster) und mobim (Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus) vorbereitet werden. Auf diese fruchtbare Zusammenarbeit möchte die Schule auch in Zukunft weiter setzen und wir freuen uns, wenn die Einschränkungen durch die Corona-Pandemie hinter uns liegen und wir diese wichtigen Meilensteine im Schuljahr, die SoR-SmC-Projekttage, wieder angehen können.
Ansprechpartner/innen der Schule im Rahmen des Netzwerkes sind die SV mi ihren SV-Lehrer/innen und Bettina Hagen.