MädchenJungen-Tage an der Gesamtschule Ennigerloh
(HeC) Seit drei Jahren organisiert die Gesamtschule am Standtort Ennigerloh die Mädchen- und Jungentage mit allen 7. Klassen und der Willkommensklasse.
In diesem Jahr gestaltete die Schulsozialarbeiterin Christiane Heuser gemeinsam mit der Jahrgangsteamsprecherin Ute Figgemeier und ihrem Team das Programm. Mehrere Lehrerinnen und Lehrer boten in ihrem „Spezialgebiet“ einen Workshop an. Hinzu kamen externe Referentinnen und Trainer mit ihren Angeboten. Getrennt nach Geschlechtern konnten sich die Jugendlichen aus acht Angeboten zwei Workshops aussuchen. Die Schülerinnen und Schüler in Ennigerloh erfuhren mehr über ihre Stärken, ihr Leben und ihr Körpergefühl.
Finanziert wurden die MädchenJungentage vom Förderverein der Gesamtschule, dem Kinder- und Jugendförderplan des Jugendamtes Kreis Warendorf sowie der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Ennigerloh. Unterstützt wurden der Projekttag auch von der Kriminalpolizei Kreis Warendorf und dem Jugendzentrum der Stadt Ennigerloh sowie vielen weiteren Lehrkräften der Schule.
Folgende Workshops gab es:
„Angeglotzt, angequatscht, angemacht - Ich sag's“, so lautete der Workshop zum Thema „Sexuelle Übergriffe und Gewalt“ bei Sandra Bothe, Kriminaloberkommissarin der Kreispolizei Warendorf. Mit Bemerkungen über das Aussehen zwischen Jugendlichen und unangenehmen „Anbaggern" über „Spannen" in der Umkleidekabine fängt es an, hört bei unerwünschten, scheinbar zufälligen Berührungen unter Umständen nicht auf, sondern geht immer weiter. Hier gab Sandra Bothe hilfreiche Tipps, wie Mädchen sich wehren können.
In der „Bleib fit!“-Gruppe für Mädchen informierten sich die Mädchen über den Zusammenhang zwischen Diät und deren Auswirkungen auf den Körper. Wie fühle ich mich in meinem Körper? Wer sagt, dass ich schlank sein muss? Schluss mit der Diät! Diese Fragen erörterten die drei Lehrerinnen Birgit Middrup, Merima Kicin-Schulz und Mirjam Maas mit den Gruppen, zum Abschluss gab es selbst hergestellte leckere Sachen: Salate, Smoothie und Co.
Mein Leben – meine Zukunft“ war das Motto von Stephanie Herrera-Riekens, die mit einer Jungen- und einer Mädchengruppe ein Diversity-Training durchlief. In einer an eine Urlaubsfahrt angelehnte „Reise nach Ich“ mit biographischen Fragen und Darstellungen gingen die Jugendlichen den Fragen nach ihrer Zukunft nach: „Was will ich werden?“ Antworten auf Fragen zum persönlichen Auftreten und die Fremdwahrnehmung durch andere Menschen („Wie wirke ich auf andere?“) wurden durch Spiele, Reflexionsgespräche und Übungen erarbeitet.
„Locker bleiben, Stärke zeigen“: Vivien Erdhütter vom Mütterzentrum unternahm zu diesem Thema Coole Übungen und Spiele jeweils mit einer Mädchen- und einer Jungengruppe. Die angesprochenen Themen „Wie reagiere ich bei Gewalt? Welchen Status habe ich in einer Gruppe? Was kann ich über meine Körpersprache lernen?“ erweiterten die sozialen Kompetenzen der Jugendlichen
„Spaß am Seil“ hatten die Jugendlichen in zwei Gruppen mit Thomas Kramer im Monkey-Niedrigseilgarten, der draußen auf der Spielwiese bei bestem Wetter zwischen den Bäumen aufgespannt wurde. Mit Slacklines und „Affengriffen“ an den Bäumen konnten die Jugendlichen ihr Körpergefühl und ihre Zusammenarbeit trainieren.
Aike Elling hatte eine Kombination von Geocaching und Rätselquiz auf dem Schulgelände im Angebot. „Typisch Junge - Typisch Mädchen“: Hier mussten die Jugendlichen in Kleingruppen Aufgaben lösen, bei denen es Gruppenpunkte gab. Jungen erhielten für die Lösung von „Jungenaufgaben“ 1 Punkt, konnten aber für die Lösung von „Mädchenaufgaben“ 2 Punkte „einheimsen“, umgekehrt war es genauso.
City-Survival - Selbstverteidigung für die Straße; hier trainierten Michael Droste vom Juzze und Hüssein Hasan das 1x1 des effektiven Selbstschutzes. Die Schüler erlernten in zwei Gruppen einige alltagstaugliche Verteidigungstechniken, die helfen, Gefahren früh zu erkennen und sich vor Übergriffen zu schützen. Die Schülergruppen wurden u.a. von sieben Mädchen der Gesamtschule aus den Jahrgängen 6 – 8 mittrainiert, die sich seit Jahren im Juzze zum Selstverteidigungstraining treffen und den Jungen einiges zeigen konnten!
Improvisationstheater: Dr. Klaus Döhring inszenierte mit zwei Jungengruppen deren „Reise durch mein Leben“. An mehreren „Lebenshaltestellen“ der Jahre 2027, 2037, 2047, 2057, 2067 wagten die Jungen einen Blick in die Zukunft und stellten ihre Lebensvorstellungen und Träume auf der Bühne dar.
Beteiligte Lehrkräfte und Personen:
Ute Figgemeier
Elfriede Koenen-Sliwka
Dr. Klaus Döhring
Elke Schalkamp
Birgit Middrup
Mirjam Maas
Merima Kicin-Schulz
Alex Cichon
Hausmeister Raphael Beckstedde
Schulsekretärinnen Michaela Schlüchtermann und Lena Potthoff
Vielen Dank an alle Unterstützer*innen und Förder*innen!
Links:
Thomas Kramer und Aike Elling
Frau Herrera-Riekens
http://www.diversity-jugendtraining.de
Mütterzentrum Beckum
http://www.muetterzentrum-beckum.de
Juzze
http://www.stadt-ennigerloh.de/2853_DEU_WWW.php
Förderverein Gesamtschule Ennigerloh-Neubeckum
Kinder- Jugend-Förderplan Kreis Warendorf
http://www.kreis-warendorf.de/w1/26469.0.html
Gleichstellungsbeauftragte
http://rathaus.citeq.de/stadt-ennigerloh/service/dienstleistung/gleichstellungsbeauftragte
Projekte
www.gesamtschule-ennigerloh-neubeckum.de
MädchenJungenTage 2017
Hier eine kleine Auswahl von Fotos aus den Workshops am 06.07.2017 in Ennigerloh
Fotos: Elke Schalkamp
Orga: Christiane Heuser