Studien- und Berufsorientierung in der Oberstufe
Modedesign? Betriebswirtschaft? Oder lieber Konditormeister?
Die Auswahl an Berufen ist riesig! Die Vielfalt an Möglichkeiten macht die Entscheidung nicht leichter. Möglicherweise habt ihr auch einen Traumberuf, aber die Voraussetzungen sind schwierig, z.B. durch einen NC (numerus clausus), der nur die Jahrgangsbesten zulässt, oder ein Schulfach, das ihr nicht belegen konntet.
Mit dem Einsetzen der Oberstufe wird es langsam ernst. Mit dem Ende der Schulzeit nähert sich der Start in das Berufsleben. Im Rahmen der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) stehen wir, Fr. Maas und Hr. Heuer, euch an unserer Schule unter Berücksichtigung der von der Landesregierung NRW verbindlichen Vorgaben rund um diesen Berufswahlprozess zur Seite. Wir koordinieren und gestalten mit euch Maßnahmen und Durchführung von Workshops als eure „StuBos“ (Studien- und Berufsorientierungskoordinator*innen) Sek. II.
Quelle: Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Zudem arbeiten wir eng mit der Studienberatung der Agentur für Arbeit zusammen. Über eine Liste am Infobrett der Oberstufe können sich alle Schülerinnen und Schüler verbindlich zu einem Beratungsgespräch eintragen. Unser Schulberater von der Agentur nimmt sich gerne Zeit für alle eure Fragen, egal, ob es sich um ein konkretes Berufsbild, ein freiwilliges soziales Jahr oder Finanzierungsfragen handelt. Natürlich ist dieses Angebot freiwillig und vertraulich.
Die Studien- und Berufsorientierung erfolgt während der gesamten Oberstufe, also von der EF (11. Jg.) bis zur Q2 (13. Jg.) in mehreren Theorie- und Praxisphasen. Dabei ist es uns wichtig, euch so früh wie möglich viele Einblicke und Entscheidungshilfen zu geben, damit ihr euch in der Q2 ganz auf euer Abitur konzentrieren könnt. Bis dahin führen wir als „StuBos“ mit euch verschiedene Workshops durch, wie sie der obigen Grafik zu entnehmen sind. In diesen Workshops setzen wir auf eure Fragen, Ideen und Eindrücke. Zwar ist die Teilnahme für alle Schüler und Schülerinnen verpflichtend, eine Note gibt es für euch allerdings nicht. So können wir euch bestens beraten und begleiten.
In der Regel besuchen wir in der Q1 den Hochschultag an der Uni Münster, geben euch in einem ein-wöchigen Praktikum vor den Osterferien Gelegenheit, praktische Erfahrungen zu sammeln und bieten euch immer wieder Seminare oder Elternabende an. Auch hier kooperieren wir mit der Agentur für Arbeit, z.B. zu den Themen „Wege nach dem Abitur“ oder „Studienfinanzierung“. Auch der Besuch von Berufsmessen ist möglich. Und: ihr könnt uns jederzeit rund um Bewerbungsschreiben oder Vorstellungsgespräche ansprechen. Gern schauen wir über eure Anschreiben und Lebensläufe. Am Ende der Schullaufbahn wird auch die Anschlussvereinbarung bzw. das EckO Protokoll angefertigt.
Durch diese Maßnahmen möchten wir euch auf eurem Weg der beruflichen Entscheidungsfindung unterstützen und euch beratend zur Seite stehen – egal ob ihr euch für einen Beruf, ein Studium, eine Ausbildung oder doch erstmal ein freiwilliges soziales Jahr entscheidet.
Fragen?
Dann schreibt uns gerne eine E-Mail:
Fr. Maas: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Hr. Heuer: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die für unsere Oberstufe zuständige Berufsberaterin der Agentur für Arbeit, Frau Richter erreicht ihr hier:
Monika Richter
Berufsberaterin der BA
Tel: 0 23 82 / 959 - 173
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Quelle: Bundesagentur für Arbeit Ahlen- Münster: Ausbildung Studium Beruf – Deine Zukunft! Beruf regional Ausgabe 2022/2023, S. 46/47.