SI
Jahrgang 8 – 1. Halbjahr
Elterninformation im gemeinsamen Teil der Klassenpflegschaftssitzungen über den Ablauf der Berufswahlorientierung an unserer Schule und insbesondere über die Potentialanalyse
Einführung des Berufswahlpasses als Portfolioinstrument
Durchführung der Potentialanalyse (pro Klasse 1 Tag)
Auswertungsgespräche (Schüler/innen und Eltern werden über die Ergebnisse der Potentialanalyse informiert)
Suche nach geeigneten Berufsfelderkundungsplätzen (Hilfen durch Klassenlehrer, Fachlehrer AL Wirtschaft und Berufswahlkoordinatorin)
Jahrgang 8 – 2. Halbjahr
Teilnahme an 3 Berufsfelderkundungen (jeweils 1 Tag)
Zwischen den Berufsfelderkundungen: Besuch des Berufsinformationszentrums (BIZ) in Ahlen und erste Arbeit mit der Berufsberaterin der Agentur für Arbeit
Auswertung der Berufsfelderkundungen im Fachunterricht „AL Wirtschaft“
Weiterarbeit mit dem Berufswahlpass
Suche nach geeigneten Plätzen für das Schülerbetriebspraktikum im Jahrgang 9 (zwischen Osterferien und Sommerferien)
Besuch einer Ausbildungsmesse („mach mit“ oder „BOM“)
Jahrgang 9 – 1.Halbjahr
Elterninformation im gemeinsamen Teil der Klassenpflegschaftssitzungen über den Ablauf des Schülerbetriebspraktikums und die Berufswahlorientierung im Jahrgang 9
Vorbereitung des Schülerbetriebspraktikums im Unterricht „AL Wirtschaft“
Informationen zur und Beginn mit der Anfertigung der Praktikumsmappe
Durchführung des 3-wöchigen Schülerbetriebspraktikums (Neubeckum: direkt im Anschluss an die Herbstferien, Ennigerloh: 4.-6. Woche nach den Herbstferien)
Auswertung des Praktikums, u.a. durch Anfertigung der Praktikumsmappe
Individuelle Weiterarbeit mit den Schüler/innen, je nachdem ob sie nach der Klasse 10 eine Ausbildung beginnen oder weiter die Schule besuchen möchten
Beratung durch die Berufsberaterin der Agentur für Arbeit
Jahrgang 9 – 2. Halbjahr
Individuelle Weiterarbeit mit den Schüler/innen je nach Bedarf und Wunsch
Beratung durch die Berufsberaterin der Agentur für Arbeit und Besuch des BIZ in Ahlen
Ausführliche Bearbeitung des Themas „Bewerbung“ im Deutschunterricht
Hilfen bei der Suche nach geeigneten Ausbildungsplatzangeboten
Hilfen bei der Erstellung von Bewerbungen, z.B. Durchsicht und Korrektur von Bewerbungen
Bewerbertraining
Berufsstartertag (Probebewerbung und Vorstellungsgespräch in Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern und weiteren Betrieben vor Ort)
Jahrgang 10 – 1. Halbjahr
Individuelle Weiterarbeit mit den Schüler/innen je nach Bedarf und Wunsch
Individuelle Termine mit der Berufsberaterin der Agentur für Arbeit
Unterstützung bei Bewerbungen (Anschreiben, Tests und Vorstellungsgespräche)
Informationen über schulische Angebote (Berufskollegs, gymnasiale Oberstufe) nach Ende des 10. Schuljahres
Vorbereitung des Anmeldeverfahrens an weiterführenden Schulen „Schüler online“
Jahrgang 10 – 2. Halbjahr
Besondere Unterstützung der Schüler/innen, die eine Ausbildung beginnen möchten und noch keinen Platz gefunden haben
Individuelle Beratung durch die Berufsberaterin der Agentur für Arbeit, die Klassenlehrer und die Berufswahlkoordinatorin
Hilfen bei der Anmeldung an weiterführenden Schulen