Sportfest im Neubeckumer Harbergstadion
Am 20. Juni 2015
Ennigerloh/Neubeckum (vas) Vergangene Woche traf sich zum dritten Mal die komplette Gesamtschule Ennigerloh- Neubeckum zum. Da die Gesamtschule Ennigerloh- Neubeckum an zwei Standorten arbeitet, sind diese gemeinsamen Aktionen für den Zusammenhalt und das gegenseitige Kennenlernen von ganz besonderer Bedeutung. In der konzeptionellen Arbeit der Schule ist ein […]
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Vergangene Woche traf sich zum dritten Mal die komplette Gesamtschule Ennigerloh- Neubeckum zum. Da die Gesamtschule Ennigerloh- Neubeckum an zwei Standorten arbeitet, sind diese gemeinsamen Aktionen für den Zusammenhalt und das gegenseitige Kennenlernen von ganz besonderer Bedeutung. In der konzeptionellen Arbeit der Schule ist ein großer Schwerpunkt die Entwicklung einer gesunden und bewegungsreichen Schule. Neben viel Bewegung im Unterricht durch zum Beispiel bewegte Pausen, liegt ein Schwerpunkt auf gemeinsamen Sport- und Spielaktionen. So hat das Sommersportfest bereits Tradition. Während die Klassen 5 und 6 wie in den vergangenen Jahren eine Mischung aus Bundesjugendspielen und Spielfest absolvierte, trafen sich die Klassen 7 zunächst im Freibad zu einem Schwimmvergleichswettkampf und führten danach ein Fußballturnier durch. Für die Klassen 5 und 6 galt es neben den klassischen Bundesjugendspieldisziplinen, wie 50 Meter Sprint, Weitsprung und Ballwurf, als Klassenteam Aufgaben zu bewältigen, die viel Teamgeist erforderten. So galt es in fünf Minuten so viele Seilsprünge wie möglich im Langseil zu schaffen, eine Standweitsprungstaffel zu absolvieren oder sich im Zielwurf zu messen. Auch im Schwimmbad kam bei Staffelschwimmentscheidungen der Spaß nicht zu kurz. Klassensieger wurden die 5.7, 6.5 und 7.6. Mit viel Spaß und guter Laune bei strahlend blauem Himmel hatte zudem die Elternschaft ein großes Verpflegungsbüfett aufgebaut, so dass sich jeder in den Pausen stärken konnte. Auch unterstützen zahlreiche Eltern die Lehrerschaft bei der Betreuung der Stationen. „Ohne ihre Hilfe wäre dieses Sportfest nicht möglich.“, bedankten sich am Ende eines langen Tages die Fachvorsitzenden Daniela Wessels und Angelika Gunnemann bei den Eltern.