Neuregelung der Maskenpflicht ab dem 22. Februar
Alle Personen, die sich im Rahmen der schulischen Nutzung in einem Schulgebäude oder auf einem Schulgrundstück aufhalten, sind verpflichtet, eine medizinische Maske (also eine FFP2 oder eine OP-Maske) zu tragen. Soweit Schülerinnen und Schüler bis zur Klasse 8 aufgrund der Passform keine medizinische Maske tragen können, kann ersatzweise eine Alltagsmaske getragen werden.
Regelungen zu den Aufteilungen der Präsenzlerngruppen sind den Schülerinnen und Schüler bereits durch die Klassenleitungen bzw. die Jahrgangssstufenleitungen bekanntgegeben worden.
Fortsetzung des Distanzunterrichts bis zum 19. Februar, Regelungen ab dem 22. Februar
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler!
Grundsätzlich bleibt der Präsenzunterricht bis einschließlich zum 19. Februar 2021 ausgesetzt und der Unterricht wird für alle Jahrgangsstufen als Distanzunterricht erteilt.
Diejenigen Schülerinnen und Schüler, die sich nicht in einer Abschlussklasse befinden, werden auch nach dem 22. Februar 2021 vorerst noch auf Distanz unterrichtet.
Allen Schülerinnen und Schülern, die vor Prüfungen stehen und die einen erfolgreichen Abschluss ihrer bisherigen Schullaufbahn anstreben, wird ab dem 22. Februar eine Rückkehr in den Präsenzunterricht ermöglicht.
Zu den Abschlussklassen in den allgemeinbildenden Schulen zählen:
Klassen, die in diesem Jahr an den geplanten zentralen Prüfungen für den Hauptschulabschluss nach Klasse 10 sowie dem mittleren Schulabschluss (ZP 10) teilnehmen. (Die Klassen werden im Präsenzunterricht geteilt.)
Alle Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe. Dies sind neben den Schülerinnen und Schülern der Qualifikationsphase 2 auch die Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphase 1, da auch deren Leistungen bereits zur Gesamtnote des von ihnen angestrebten Abiturs zählen.
Notbetreuung, Study Halls und sonderpädagogische Förderung finden an beiden Standorten weiterhin statt. Bitte sorgen Sie für ausreichende Verpflegung, da ein Mensabetrieb an beiden Standorten noch nicht möglich ist.
Beliebter Musikpädagoge geht in den Ruhestand
Ennnigerloh. Ein Urgestein der Gesamtschule Ennigerloh-Neubeckum, Dr. Klaus Döhring, wurde am vergangenen Freitag in den Ruhestand verabschiedet.
von links: Stephan Meyer, stellvertretender Schulleiter, Elfriede Koenen-Sliwka, Abteilungsleiterin, Dr. Klaus Döhring, Dr. Olaf Goeke, kommisssarisch beauftragter Schulleiter
Anmeldung zur Oberstufe an der Gesamtschule Ennigerloh-Neubeckum
![]() |
![]() |
Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
mit Beginn des 2. Schulhalbjahres ist die Anmeldung für die gymnasiale Oberstufe unserer Schule möglich (ab dem 01.02.2021).
Auch die Anmeldungen für die Jahrgangsstufe EF für das kommende Schuljahr erfolgen im derzeitigen Lockdown kontaktlos.
Unser Oberstufenleiter, Herr Heuer, berät Sie gerne zu Fragen bezüglich der Anmeldung zur Jahrgangsstufe EF. Hierzu vereinbaren Sie bitte einen individuellen Termin.
Informationen zum Distanzunterricht ab 11.01.2021
Für weiterführende Informationen zum Distanzunterricht ab dem 11.01.2021 klicken Sie bitte hier:
Um eine Anmeldung zur Betreuung bis zum 31.01.2021 vorzunehmen, sehen Sie bitte hier nach.
Pädagogischer und organisatorischer Plan
Sollte es im Rahmen eines auftretenden Infektionsgeschehens seitens der zuständigen Gesundheitsbehörde als notwendig angesehen werden, auch Gemeinschaftseinrichtungen wie Schulen zu schließen, muss gewährleistet, sein, dass der Distanzunterricht ohne Verzögerung einsetzen kann. Zu diesem Zweck mussten möglichst frühzeitig innerhalb des Kollegiums Festlegungen getroffen werden, wie in solchen Fällen der Distanzunterricht organisatorisch und pädagogisch gestaltet wird. Viele Gremien der Gesamtschule Ennigerloh-Neubeckum haben mehrfach getagt.
Pädagogischer und organisatorischer Plan zur lernförderlichen Verknüpfung von Präsenz- und Distanzunterricht (Stand Januar 2021)